Ergebnis Corona-Herausforderung
Ein Beitrag von Jürgen Gosink:
"Ich möchte noch das Ergebnis der Corona-Herausforderung der Damen vom SV Grenzland bekannt geben.
Mittlerweile darf ja wieder trainiert werden und auf einigen Grafschafter Fußballplätzen sind die ersten Trainingseinheiten schon durchgeführt worden.
Der NFV wird sich Ende Juni wahrscheinlich für den Abbruch der Saison entscheiden.
Für mich wird es also mit großer Wahrscheinlichkeit der letzte Bericht sein, den ich für die Damen vom SV Grenzland Laarwald verfassen werde, und deswegen steckt auch ein wenig Wehmut in dieser Berichterstattung.
Ich darf auf drei gute, naja, eigentlich sind es durch Corona leider nur 2,5 Jahre, mit einem großartigen Team zurückschauen. Es gab natürlich Höhen und Tiefen. Eine große Überraschung war der Gewinn der Bezirksmeisterschaft im Futsal und die darauffolgende Teilnahme an der Niedersächsischen Futsalmeisterschaft, verbunden mit einem Wochenende in Hamburg. Auch die Meisterschaft im ersten Jahr, in der Bezirksliga-Süd und der Aufstieg in die Landesliga bleiben eine schöne Erinnerung. Die Landesliga-Saison verlief sportlich nicht gut, aber umso mehr hat diese Saison die Stärke der Mannschaft, nämlich den mannschaftlichen Zusammenhalt, besonders hervorgebracht. Das ist etwas, worauf ich als Trainer besonders stolz bin. Wir haben diese schwere Saison gemeinsam beendet!
Die Mannschaft hat sich immer als eine Einheit präsentiert, ob auf dem Platz, in der Halle oder beim Feiern (hier natürlich ganz stark). Besonders bedanken möchte ich mich beim Betreuerteam um Dini van Münster und Anita ten Brink, das auch auf die Unterstützung von Iris Arens, Anne Schulte, Jutta Müller und neuerdings auch Heinzi Helweg setzen konnten. Ein weiterer Dank gilt dem Fußball-Frauenausschuss und dem Vorstand des SV Grenzland Laarwald für das entgegengebrachte Vertrauen, und nicht zu vergessen Torwarttrainer Holger Schütten. Dass man beim SV Grenzland immer auf gut gepflegten Plätzen spielen und trainieren darf, ist ja allgemein bekannt!
In der laufenden Saison belegen wir zurzeit den dritten Platz, aber: wenn man sich das Ergebnis der Corona-Herausforderung ansieht, wäre da sicher noch was möglich gewesen:
Nachdem auf Grund von Verletzungen das Abgabedatum verschoben wurde, hat die Mannschaft alle drei Aufgaben souverän gelöst.
Aufgabe 1: Mindestens 50 Kontakte beim Ballhochhalten
- Die Mannschaft erreichte einen Schnitt von 66 Kontakten, inklusive einer sich in Schwangerschaft befindenden Mitspielerin.
- Die höchste Anzahl erreichte dabei Stefanie Cöper mit 192 Kontakten!
Aufgabe 2: 5-Kilometerlauf unter 30 Minuten
- Der Mannschaftsschnitt lag hier bei 28 Minuten 48 Sekunden.
- Paula van der Veen war mit 23 Minuten und 35 Sekunden beste Läuferin.
Aufgabe 3: Shuttle-Run mindestens Level 9 beenden
- Hier schaffte die Mannschaft im Durchschnitt ca. Level 10,5.
- Die Jüngste im Team, Mira Langius, schaffte hier starke 13 Level plus 3 Bahnen (ca. 13,3)
Alles in Allem also eine gelungene Aktion, die schwere Coronazeit ein wenig zu überbrücken.
Sobald die Lockerungen es zulassen, werde ich die versprochene Belohnung einlösen."