Vereinschronik: 1989
Aktualisiert: 3. Sept. 2020
Januar
Mit Beginn des neuen Jahres führt der SV Grenzland seine Mitgliederverwaltung und Finanzbuchhaltung mit Hilfe modernster EDV durch. „Um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, haben wir, mit Unterstützung der Kreissparkasse; diesen für uns neuen Weg beschritten“, heißt es in den Vereinsnachrichten.
Januar
Sporthallenbau nimmt Fahrt auf
Im Turnhallenbau geht es nun mit Riesenschritten auf die Zielgerade. Im Januar werden die Pläne für die neue Turnhalle vorgestellt. Aus einem „Offenen Realisierungswettbewerb“ mit insgesamt acht eingereichten Arbeiten gehen die Architekten Braun und Ströcker aus Schüttorf als Sieger hervor. Laut Samtgemeinde-Direktor Horst Kammel könnte die Halle im kommenden Jahr fertiggestellt sein. Wie sich schon bald herausstellt, wird dieses Zeitlimit nicht einzuhalten sein. Im Oktober 1990 werden schließlich die ersten Gewerke öffentlich ausgeschrieben, bevor am 5. März 1991 mit dem Bau begonnen wird.
Erfolgreiche Leichtathleten
Die gute Aufbauarbeit in der LA-Abteilung durch Gertrud Schlagelambers aus Emlichheim – sie trainiert seit einem Jahr die jungen Sportlerinnen und Sportler des SVG – schlägt sich auch in der Bezirks-Bestenliste für 1988 nieder. Insgesamt acht junge Athleten des SVG sowie drei Mannschaften belegten im vergangenen Jahr einen Platz unter den jeweils zehn Besten in den Einzeldisziplinen oder im Mehrkampf.
Helmut Jakobs führte im Unterbezirk Osnabrück sogar die Dreikampfwertung an, außerdem belegte er mit seiner Leistung den 8. Platz in Niedersachsen.
Frühjahr
24 neue Jugendgruppenleiter
Einen vom SV Grenzland organisierten Lehrgang nutzen 24 Jugendleiter aus dem Sportverein und den drei Laarer Kirchengemeinden zum Erwerb der Jugendgruppenleiter-Lizenz.
Während der 30-stündigen Ausbildung erhalten die Teilnehmer Informationen zu Versicherungs- und Rechtsfragen, mit denen sie während ihrer praktischen Arbeit konfrontiert werden können. Es wird über Führungsstile in der Jugendarbeit und Konfliktfälle gesprochen, außerdem werden Fahrten und Freizeiten geplant und Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung aufgezeigt.
Ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs komplettiert den Lehrgang.
Erschreckend schwache Saison
In den letzten Jahren kann die erste Mannschaft den Verbleib in der Fußball-Kreisliga immer im letzten Moment sichern, doch die Spielzeit 1988/89 endet für das Team mit dem enttäuschenden letzten Platz. Mannschaftsführer Georg Gövert zieht nach Saisonschluss ein sehr kritisches Fazit, wobei er sich ausdrücklich mit einbezieht: „Vom fußballerischen Können der Spieler her hätte der Abstieg mit Sicherheit vermieden werden können. Hauptursachen lagen vor allem in der schlechten körperlichen Verfassung der Mannschaft, verbunden mit einer mangelhaften Einstellung zum Fußballsport bei einigen Spielern [...] Die schlechte Trainingsbeteiligung (fünf bis sechs Spieler geregelt) tat ein Übriges [...] Während der gesamten Saison fehlte es an der nötigen Kameradschaft und dem richtigen Spielverständnis [...]“
Sportliche Erfolge:
Leichtathletik
Hermann Ranters - KM im 1500m-Lauf
Janke Hessels - KM der Schülerinnen A im Kugelstoßen
Helmut Jakobs - KM der Schüler D (M9) im Dreikampf und im Crosslauf
Henry Jakobs - KM im Crosslauf
Hans-Gerd Lambers - KM der Schüler D (M8) im Dreikampf
Anne Scholten - KM der Schülerinnen D im Dreikampf und im Crosslauf
Fußball
Alte Herren - Fairness-Sieger, AH-Staffel B