Vereinschronik: 1991 - 25 Jahre SV Grenzland
Aktualisiert: 3. Sept. 2020
Das Jahr 1991 steht ganz im Zeichen des 25-jährigen Bestehens des Vereins. Viele kleinere und einige große Veranstaltungen geben dem Jubiläum einen würdigen Rahmen.
Juni
Festbögen
In den sechs Ortsteilen werden Festbögen aufgestellt und von einer neutralen Jury bewertet. Den ersten Platz belegt der Bogen in Eschebrügge. Dort haben die Erbauer die Entstehung des Ortsnamens zum Motiv gemacht – Eschbäume und eine Brücke sowie ein eisenbereifter Ackerwagen und ein „Kunstpferd“ zieren das prämierte Werk.
Völkerballturnier/Jugendsporttag
Auf der Sportanlage in Vorwald findet ein Völkerball-Turnier mit zehn Mannschaften statt, aus dem Union Emlichheim als Sieger hervorgeht. Zweiter wird der SV Esche vor Borussia Ringe.
Am letzten Samstag im Juni organisiert der Jugendausschuss einen Jugendsporttag mit vielen Aktivitäten und Aktionen, an dem 130 Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren teilnehmen.
6. Juli
SVG – SVM
Der Fußball-Zweitligist SV Meppen bestreitet im Rahmen seiner Saisonvorbereitung auch ein Spiel gegen die erste Mannschaft des SV Grenzland. Rund 400 Zuschauer erleben einen überlegen heraus gespielten 17:0-Erfolg der Schützlinge von Trainer Horst Ehrmanntraut, der seit Anfang des Monats für den Zweitligisten verantwortlich zeichnet.
Juli
Internationale Gäste
International geht es in der ersten Julihälfte zu. Vom 7. bis 13. Juli weilt eine Jugendgruppe aus Pontarlier/Frankreich in Laar. Kennenlerntreffen, verschiedene Fahrten in die nähere und weitere Umgebung und mehrere Fußballspiele stehen auf dem Programm. Diese „Frankreich-Begegnungen“ werden in den kommenden Jahren fortgesetzt (1992 und 1996 in Frankreich; 1995 in Laar).
Am 11. Juli spielt die A-Jugend des SVG, gerade in die Bezirksklasse aufgestiegen, gegen eine ungarische Auswahl der Sportschule Debrecen und verliert mit 2:15 Toren.
Juli/August
Fußball-Turnierwochen
Vom 28. Juli bis zum 26. August finden Turniere für alle Fußballmannschaften des SVG statt. Insgesamt 59 Mannschaften aus 18 Vereinen nehmen teil. Das Turnier für erste Mannschaften gewinnt das ranghöchste Team, der ASC GW 49, vor dem SV Hoogstede und der Mannschaft des Veranstalters.
16. August
Das Highlight im Jubiläumsjahr
Der sportliche Höhepunkt im Jubiläumsjahr ist der Auftritt der so genannten „Uwe Seeler"-Traditionself“ auf der Sportanlage des SV Grenzland in Vorwald.
Im März erhält der SVG die Zusage, dass diese Traditionsmannschaft zu einem Spiel gegen eine verstärkte Alte Herren-Mannschaft des SV Grenzland antreten wird. Angekündigt sind u.a. ehemalige Weltmeister, Nationalspieler und Europapokalsieger wie Uwe Seeler, Wolfgang Overath, Rainer Bonhof, Horst Blankenburg und Wolfgang Kleff.
Am 16. August soll um 19 Uhr vor 1400 erwartungsvollen Zuschauern der Anstoß erfolgen, doch Rainer Bonhof fehlt, der schließlich nach einer „Irrfahrt“ durch Laar noch rechtzeitig in Vorwald eintrifft. Um viertel nach sieben laufen schließlich folgende „Promis“ auf: Wolfgang Kleff, Horst Blankenburg, Reinhold Wosab, Bernd Wehmeyer, Rainer Bonhof, Dieter Herzog, Stefan Engels, Günter Netzer, Klaus Fischer, Rene van de Kerkhoff, Klaus Toppmöller und Jürgen Stars.
Gewürzt wird das Spiel mit launigen Kommentaren des WDR-Radioreporters Jochen Hageleit, der als „Stadionsprecher“ aus der Begegnung ein richtiges Länderspiel macht.

Die Uwe-Seeler-Traditionself und die Niedergrafschafter Alte Herren-Auswahl am 16. August 1991:
Obere Reihe von links: Evert Veenaas, Jürgen Kwast, Hermann Wolters, Heinrich Ristau, Jack van Galen, Klaus Fischer, Karl-Heinz Weiden, Dieter Herzog, Dieter Zembski, Hartmut Brill, Klaus Stauvermann, Bernd Wehmeyer, Jan Rohlfs, Günter Netzer, Franz Stroeve, Klaus Kerperin, René van de Kerkhof, Stefan Engels, Heinrich Albers, Klaus Toppmöller, Hermann Wesselink, Wolfgang Kleff, Rainer Bonhof, Jan Warrink, Hartmut Müller, Linienrichter Jörg Gommer, Schiedsrichter Holger Waldmann, Masseur von Eintracht Nordhorn;
untere Reihe: Bernd Schepers, Friedrich Evers, Albert-Jan Hilbrands, Steven Lambers, Fritz Berends, Gerd Büter, Lambertus ter Horst, Hermann Veenaas, Wilhelm Scholten, Alidus Moddejongen, Gerhard Lambers, Hermann de Blecourt, Gerrit Lübbermann, Berend Johannink, Ditmar Treziak, Linienrichter Matthias Wagenfeld.
Was haben Liverpool, Mönchengladbach und Vorwald gemeinsam?
Am 10. und 23. Mai 1973 ermitteln der FC Liverpool und Borussia Mönchengladbach in zwei Endspielen den UEFA-Pokalsieger. Wolfgang Kleff, Rainer Bonhof und Günter Netzer sind in beiden Spielen dabei und verpassen nach der 3:0-Hinspiel-Niederlage trotz eines 2:0-Erfolgs im Rückspiel knapp den Gesamtsieg.
Besser machen die drei es 18 Jahre später, als sie am 16. August gemeinsam mit anderen ehemaligen Bundesligastars gegen die Alten Herren des SV Grenzland mit 14:2 Toren gewinnen.
August/September
Sternradwanderung/Kreiswandertag
Am 31. August beteiligen sich 168 Mitglieder von Damen-Gymnastik-Gruppen aus 14 Niedergrafschafter Vereinen an einer Sternradwanderung mit dem Ziel Laar.
Zwei Wochen später richtet der SVG den Kreiswandertag mit 126 Teilnehmern aus, die sich auf eine zwölf Kilometer lange, grenzüberschreitende Wanderstrecke begeben.
September
„Hermann Paul“-Gedächtnisturnier
Die letzte größere überregionale Sportveranstaltung findet an zwei Tagen auf dem Sportgelände in Vorwald statt. 24 Grafschafter D-Jugend-Mannschaften spielen um den „Hermann Paul“-Gedächtnispokal. Am Endrundentag kann Kreis-Jugendobmann Bernd Gerdes über 400 Zuschauer begrüßen und die Siegermannschaft vom FC Schüttorf 09 auszeichnen.
November
Offizielle Jubiläumsfeier
Am 19. November 1966 fand die Gründungsversammlung statt – am 21. und 22. November 1991 feiert der Verein mit vielen Gästen von nah und fern im großen Saal der Vereinsgaststätte Middendorf sein 25-jähriges Bestehen.
Unter anderem werden 38 Mitglieder mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet – sie gehören seit Bestehen des Vereins dem SVG an – sowie das Jubiläumsbuch zum „25. Geburtstag“ vorgestellt.
Dezember
„Gerrit-Jan Schipper“-Hallenfußballturnier
Zum sechsten und letzten Mal wird das „Gerrit-Jan Schipper“-Hallenfußball-Turnier ausgetragen. Am Ende der Turnierserie (quasi ein Vorläufer des „Volksbank-Cup“ ab 2004) kann Vereins- und Turniergründer Gerrit-Jan Schipper den Siegerpokal an die Mannschaft von Minjak Schoonebeek überreichen, die das Team von CSVC Coevorden auf der Zielgeraden noch abfängt. Die weiteren Plätze belegen SV Gramsbergen, ASC GW 49, Union Emlichheim und SV Grenzland.
Sportliche Erfolge:
Fußball
A-Jugend - Kreismeister
IV. Mannschaft - Fairness-Sieger in der 5. Kreisklasse
Alte Herren - Fairness-Sieger in der AH-Staffel B
Leichtathletik
Gerlinde Meyer - KM im 100m-Lauf
Judith Zwaferink - KM im Crosslauf
Helga Klompmaker - KM der Schülerinnen B im Schlagball
Julia Arends - KM der Schülerinnen D (W6) im Dreikampf